2DViewer

Der 2DViewer ist eine weitere Supportkomponente des CELLmicrocosmos CellExplorers zum CellUniverse. Er ist ein optisches Hilfsmittel bei der Erstellung und Bearbeitung von Touren. Der 2DViewer bietet bei der zwei-dimensionalen Darstellung von Touren sowohl mehrere Ansichtslayout als auch mehrere Bearbeitungsmodi um das Handling zu erleichtern.


1) Wechseln des Ansichtsmodus

  • Im ersten Drop-Down-Menü können verschiedene Ansichtsformen gewählt werden, die die Anordnung der Tourpunkte ändern. Dieses betrifft aber allein die Darstellung im 2DViewer und keinerlei Einfluss auf die Tour selber.

  • 2) Vergrößern und Verkleinern der Ansicht

  • Neben dem Drop-Down-Menü für die Ansichten sind Button mit "+" und "-" Zeichen, die entsprechend vergrößern und verkleinern.
  • Außerdem lässt sich der Zoomfaktor durch drehen des Mausrades ändern.

  • 3) Die Bearbeitungsmodi

    Das andere Drop-Down-Menü gewährt Zugriff auf die einzelnen Bearbeitungsmodi, um sowohl die Tour selber als auch die Ansicht im 2DViewer den Userwünschen anzupassen. Sobald über das CellUniverse oder den CellEditor Tourpunkte erstellt worden sind, werden die Punkte graphisch im 2DViewer dargestellt.


    Transforming

  • Dieser Modus ist eine einfache Ansicht der Tour im 2DViewer. Mit gedrückter rechter Maustaste kann die Ansicht verschoben werden und mit dem Mausrad gezoomt werden. Mit Doppelklick auf einen Punkt in der Tour wird die Ansicht im CellUniverse auf diesen Punkt zentriert. Diese Optionen stehen auch in den folgenden Modi zur Verfügung.

  • Tourediting

  • Dieser Modus ist das Kernstück des 2DViewer. Über die Liste der Tourpunkte am Rand kann per "Drag & Drop" die Reihenfolge der Punkte geändert werden.
  • Die Punkte können direkt anselektiert werden und in der Attributleiste unten wird bei "Verzögerung" die Verzögerung, das heißt die Verweildauer der Tour bei dem Punkt, eingestellt.
  • Über "Abstand" wird der Abstand, das heißt wie nah die Tour an den Punkt heranfährt, eingestellt.
  • Optimierter und mit mehr Optionen lässt sich das im TourEditor einstellen. Aufgerufen wird er entweder mit Rechtsklick auf die Tourliste den Menüpunkt "Zeige Tour Details" im aufklappenden Menü.
  • Auch können "freie" Punkte erstellt werden. Hier zu wird mittels Linksklick im Fenster ein Punkt erstellt und kann nahezu beliebig benannt werden. Positioniert wird er im CellUniverse genauso, wie man navigiert. Festgelegt wird er durch die "Eingabe"-Taste.
  • Picking

  • Dieser Modus dient zur Erhöhung der Übersichtlichkeit. Die Punkte sind manchmal etwas nah beinander dargestellt und man kann diese hier durch einfaches Festhalten mit der der linken Maustaste verschieben. Das hat keinerlei Einfluss auf die Tour selber.

  • 4) Starten der Tour

    Gestartet werden kann die Tour überall. Entweder über den Button "Starte die Tour" in der Attributleiste oder mittels Rechstklick in einem beliegen Fenster und den Menüpunkt "Starte die Tour".