Arbeitsablauf

Um sich ein besseres Bild von der Arbeitsweise der CELLmicrocosmos Educational Edition und wie man genau eine Tour erstellt, wird dieses hier in einer "Schritt für Schritt" - Anleitung vorgeführt. Natürlich ist das nur ein einfaches Beispiel und es werden nicht alle Funktionalitäten verwendet. Am Ende dieser Demonstration hat man aber seine erste kleine Tour generiert.


1) Wie lade ich eine Zelle?

Standardmäßig gibt es die Möglichkeit, eine pflanzliche oder eine tierische Zelle über die entsprechenden Buttons unterhalb der Menüleiste, zu laden. Es lässt sich aber auch jede gewünschte Datei über das Menü "Datei" ⇒ "Lade Datei" und das aufklappende Auswahlmenü einlesen.

2) Wie bewege ich mich durch die Zelle

Für die Navigation wird eine Standard W, S, A, D - Steuerung verwendet, mit der man sich vorwärts, rückwärts, links und rechts durch die Zelle bewegt. Mittels Mausrad kann in die Zelle hinein und herausgezoomt werden. Man kann um eine bestimmte Komponente rotieren, indem ein Doppelklick auf die entsprechende Komponente ausgeführt wird. Dann befindet man sich im sog. objektgebundenen Modus und bewegt sich mit gedrückter linker Maustaste oder der W, S, A, D - Steuerung um diese Komponente. Durch einen Doppelklick im freien Raum verlässt man diesen objektgebundenen Modus und kann sich wieder frei durch die Zelle bewegen.


3) Wie erhalte ich Informationen zu den einzelnen Komponenten

Grundlegende Informationen zu den Zellkomponenten erhält man mittels Rechtsklick auf die Komponente, entweder im CellUniverse oder über den Eintrag im CellEditor, und den Menüpunkt "Zeige Informationen" im aufklappenden Menü. Im Fenster Informationsbrowser werden diese angezeigt. Wenn detaillierte Informationen benötigt werden und man über eine aktive Internetverbindung verfügt, gibt es im Informationsbrowser den Link "Weitere Informationen", der auf die zugehörige Wikipedia-Seite weiterleitet.

 In Studien hat sich bereits herausgestellt, dass die Qualität von Wikipedia mit der von einigen gängigen Lexika vergleichbar ist. Trotzdem ist der Inhalt von Wikipedia immer kritisch zu sehen, da der Inhalt dieser Internetseite jederzeit von unterschiedlichen Benutzern verändert werden oder veraltet sein kann, und deshalb nicht zwangsläufig korrekt sein muss.


4) Wie erstelle ich jetzt eine Tour?

Um jetzt eine kleine Tour zu erstellen, wird, wie bei der Informationsanzeige, ein Rechtsklick auf die gewünschten Komponenten ausgeführt, aber der Menüpunkt "Füge Komponente zur Tour hinzu" benutzt. Ein Beispiel wäre Nucleus, Mitochondrium und Peroxisom Im Grunde ist jetzt eine Tour schon fertig, aber ein paar Einzelheiten sind noch zu beachten.


5) Zusatzeinstellungen für die Tourpunkte

  • Der TourEditor bietet eine Reihe von Zusatzeinstellungen für die Tour, ist aber standardmäßig nicht geöffnet. Aufgerufen wird dieser mittels Rechtsklick auf die Tourpunkte im 2DViewer und den Menüpunkt "Zeige Tour Details" im aufklappenden Menü.
  • Wenn die Reihenfolge der Tourpunkte verändert werden soll, hat man zwei Möglichen. Sowohl im 2DViewer (wenn dieser sich im "TourEditing"-Modus befindet), als auch im TourEditor kann mittels "Drag & Drop" die Reihenfolge verändert werden.
  • Die Verweildauer an der entsprechenden Komponente lässt sich über den Eintrag "Verzögerung" einstellen, voreingestellt ist eine Sekunde.
  • Um z.B. die Übersicht zu erhöhen oder bestimmte Punkte hervorzuheben, kann mittels "Abstand" festgelegt werden, wie nah während der Tour an die einzelnen Stationen herangezoomt werden soll.
  • Bei den vordefinierten Punkten werden während der Tour standardmäßig auch die grundlegenden Informationen (s.o.) angezeigt. Durch Selektion des Häkchen kann das aber an und aus geschaltet werden. Ebenso kann über den Button "Wähle HTML-Datei" die Informationsquelle geändert werden.

  • 6) Wie speicher ich meine Tour?

    Um seine Tour und Einstellungen zu speichern, wählt man auf der Menüleiste "Datei" ⇒ "Als CM4 speichern" und im aufklappenden Fenster legt man Name und Speicherplatz fest.


    7) Und wie geht es jetzt los?

    Gestartet wird die Tour mittels Rechtsklick im CellUniverse, auf die Tourliste im 2DViewer oder im TourEditor und den Menüpunkt "Starte die Tour".