Extrazelluläre Matrix

Aufbau & Funktion: Anders als bei Pflanzenzellen, fehlen tierischen Zellen die Zellwände. Stattdessen verfügen sie über eine komplexe extrazelluläre Matrix (EZM). Glycoproteine bilden den Hauptbestandteil der EZM. Sie werden von der Zelle selber abgesondert (sezerniert). Das am häufigsten vorkommende Glycoprotein ist das Collagen, welches außerhalb der Plasmamembran, welche den Zellkörper begrenzt, feste Fasern bildet. Diese Collagenfasern durchziehen ein Flechtwerk aus Proteoglycanmolekülen. Proteoglycane bestehen aus einem Proteinkern, an den viele Kohlenhydratketten gebunden sind. Neben Proteoglycan werden auch noch andere Glycoproteine wie das Fibronectin verwendet. Diese binden an Zelloberflächenrezeptoren aus der Gruppe der Integrine. Integrine sind in die Plasmamembran eingelassenen Proteine. Fibronectin verbindet also die Plasmamembran mit der extrazellulären Matrix. Die extrazelluläre Matrix gibt der Zelle Stabilität und wirkt bei der Bewegung und Regulation der Zelle mit.



Biologie, Neil A. Campbell et al., 8. Auflage 2009

Zurück zur Übersicht

Weitere Information