Peroxisom
Aufbau & Funktion: Das Peroxisom ist ein annähernd kugelförmiges Zellorganell. Ähnlich wie das Lysosom wird der Innenraum des Peroxisoms durch nur eine Membran umhüllt. Im Inneren befinden sich bestimmte Enzyme, die Wasserstoff (H2) auf elementaren Sauerstoff (O2) übertragen. Bei dieser Reaktion entsteht Wasserstoffperoxid (H2O2). Von dieser Funktion leitet sich auch der Name des Peroxisoms ab. Je nach Gewebetyp haben sie unterschiedliche Funktionen. Peroxisomen von Leberzellen bauen zum Beispiel Alkohol und andere schädliche Verbindungen ab. Das bei diesen Abbaureaktionen entstehende Wasserstoffperoxid ist durch seine stark oxidative Wirkung selber ein Zellgift. Dieses wird aber von dem im Peroxisom enthaltenen Enzym Katalase in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt und somit unschädlich gemacht. An diesem Beispiel wird die Notwendigkeit der Kompartimentierung der Zelle besonders deutlich. Enzyme die schädliche Stoffe erzeugen und Enzyme die diese Stoffe wieder abbauen sind im gleichen Reaktionsraum vorhanden. Andere Zellbereiche werden somit nicht in Mitleidenschaft gezogen. Peroxisomen können durch den Einbau von Proteinen wachsen. Diese Proteine nehmen sie überwiegend aus dem Cytosol auf. Haben sie eine bestimmte Größe erreicht können sie sich zweiteilen und somit ihre Anzahl in der Zelle erhöhen.
Biologie, Neil A. Campbell et al., 8. Auflage 2009